You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
<p>Vorweg: Das Hobby kann teuer sein. Plane mit mindestens 500€ für einen halbwegs sinnvollen Einsteiger-Setup oder 1000-1500€ für ein gutes Setup.</p>
<p>Folgende Funksysteme können als "modern" betrachtet werden:</p>
196
196
<ul>
197
+
<li>ExpressLRS (aka. ELRS) (900MHz und 2.4GHz)</li>
197
198
<li>TBS Crossfire (900MHz)</li>
198
199
<li>TBS Tracer (2.4GHz)</li>
199
-
<li>ExpressLRS (aka. ELRS) (900MHz und 2.4GHz)</li>
200
200
<li>ImmersionRC Ghost (2.4GHz)</li>
201
201
</ul>
202
+
<p>ELRS ist OpenSource und wird von unterschiedlichen Herstellern angeboten.
203
+
Es gibt Sender/Empfänger für 2.4GHz und 900MHz. Sender und Empfänger müssen zusammen passen, sie können von unterschiedlichen Herstellern kommen, müssen aber die gleiche Frequenz nutzen können. Es ist das günstigste der modernen System. Bei den allermeisten Fertig-Drohnen hast du inzwischen ELRS zur Wahl. Wo früher Legacy-Protokolle die Budget-Option waren, ist es inzwischen ELRS. Was noch nicht einmal Abstriche zu den anderen modernen Protokollen bedeutet. Insbesondere für Einsteiger gibt es eigentlich keinen Grund, mit etwas anderem als ELRS anzufangen.</p>
202
204
<p>TBS Crossfire ist das älteste und ausgereifteste der 4 Systeme. Lange Zeit das einzige ernstzunehmende Protokoll, mit dem man auch fertige Drohnen bekommen hat. Die TBS Tango 2 hat Crossfire bereits eingebaut. Für das System wirst du online umfangreiche Hilfestellungen finden.</p>
203
205
<p>TBS Tracer ist wie Crossfire nur auf 2.4GHz. Die TBS Mambo hat Tracer bereits eingebaut. Alles andere funktioniert wie bei Crossfire.</p>
204
-
<p>ELRS ist OpenSource und wird von unterschiedlichen Herstellern angeboten.
205
-
Es gibt Sender/Empfänger für 2.4GHz und 900MHz. Sender und Empfänger müssen zusammen passen, sie können von unterschiedlichen Herstellern kommen, müssen aber die gleiche Frequenz nutzen. Das System ist noch relativ jung, aber es springen zunehmend Hersteller auf den Zug auf. Es gibt inzwischen auch vereinzelt Drohnen fertig damit zu kaufen. Das günstigste der 4 Systeme. Es ist davon auszugehen, dass ELRS mittelfristig die noch verbliebenen Legacy-Protokolle auch im Budget-Bereich verdrängen wird.</p>
206
206
<p>ImmersionRC Ghost bietet eine ähnliche Kombination aus Funkempfänger und Videosender wie Crossfire und Tracer. Ist in meiner Wahrnehmung nicht so weit verbreitet, entsprechend kann man bei Problemen etwas weniger auf Hilfestellung aus der Community zählen.</p>
207
207
<h2id="integration-mit-videosystemen"><aclass="header" href="#integration-mit-videosystemen">Integration mit Videosystemen</a></h2>
208
-
<p>Manche Hersteller bieten auch kombinierte Empfänger und Analog-Videosender an. Das gilt sowohl für die Hardware von TBS, ImmersionRC wie auch für die Hersteller von ELRS-Hardware. Diese erlauben eine komfortable Steuerung des Videosenders über die Integration des jeweiligen Protokolls. Wenn man sich darauf einlässt, kann das sehr komfortabel sein.</p>
208
+
<p>Manche Hersteller bieten auch kombinierte Empfänger und Analog-Videosender an. Das gilt sowohl für die Hardware von TBS, ImmersionRC wie auch für die Hersteller von ELRS-Hardware. Diese erlauben eine Steuerung des Videosenders über die Integration des jeweiligen Protokolls. Wenn man sich darauf einlässt, kann das sehr komfortabel sein.</p>
209
209
<p>ELRS ist dabei die einzige Integration, die bedingt auch die Steuerung von digitalen Brillen erlaubt.</p>
<p><em>Anm. rumpelst1lzk1n</em>: Ich komme mir gerade ein bisschen wie ein Marktschreier für Radiomaster vor. Aber Fakt ist: Sie liefern gute Hardware und wenn sie mal einen Bock schießen, stehen sie dafür gerade.</p>
242
242
</blockquote>
243
-
<h2id="sendemodul--empfänger"><aclass="header" href="#sendemodul--empfänger">Sendemodul & Empfänger</a></h2>
244
-
<p>Wenn deine Funke nicht das Protokoll kann, das du möchtest, gibt es bei den meisten Funken die Möglichkeit, ein Modul nachzurüsten.</p>
<li>Versionen für JR- und Lite-Modulschacht ("Slim")</li>
254
-
</ul>
255
-
<p>Happymodel war der erste Hersteller, der fertige ELRS-Produkte auf den Markt gebracht hat. Die Produkte genießen einen guten Ruf, auch, weil der Hersteller gut mit den Entwicklern zusammen arbeitet.</p>
256
-
<blockquote>
257
-
<p><em>Anm. rumpelst1lzk1n</em>: Es gibt auch fancy ELRS-Module mit kleinem Display. Meiner Meinung nach unnötig. Einziger Wermutstropfen bei dem Modul ist, dass man das Modul für Zugriff auf den USB-Port aufschrauben muss. Ist aber nicht unbedingt notwendig, flashen kann man das Modul auch über die Funke oder über WiFi.</p>
258
-
</blockquote>
259
-
<divclass="table-wrapper"><table><thead><tr><th>Happymodel ES24TX Pro</th><th>Happymodel ES24TX Pro Slim</th></tr></thead><tbody>
<li>Versionen für JR- und Lite-Modulschacht ("Slim")</li>
270
-
</ul>
271
-
<p>Radiomaster hat ursprünglich hauptsächlich Funken hergestellt und sich von internen ELRS-Modulen auch zu externen Modulen weiter entwickelt.</p>
272
-
<p>Die Hardware von Radiomaster genießt allgemeinen einen guten Ruf und sie arbeiten wohl auch mit den Entwicklern von ELRS zusammen.</p>
273
-
<blockquote>
274
-
<p><em>Anm. rumpelst1lzk1n</em>: Mein persönlicher Favorit, da extern zugänglicher USB-Anschluss. Das von Happymodel tuts aber genauso. Nimm, was verfügbar ist oder dir besser gefällt.</p>
<p>Die SD-Karten in den Funken sind meistens die billigsten der billigen. Defekt aus der Fabrik, dreimal vom LKW gefallen, fünfmal überfahren. Ich empfehle <strong>DRINGEND</strong> die mitgelieferte SD-Karte einer jeden Funke direkt auszutauschen. Irgend eine günstige Samsung, Sandisk oder so. 8GB reichen vollkommen aus, sie muss auch nicht schnell sein, sie muss nur besser als der Müll sein, der bei den Funken normal dabei ist.</p>
<p>Einen ELRS-Empfänger bekommst du für um die 15-20€. Mehr ist Wucher. Spezialfälle z.B. mit Antennen-Diversity oder PWM ausgenommen.</p>
284
-
<p>Eine Besonderheit bei den ELRS-Empfängern ist, dass manche davon eine Keramik-Antenne verwenden, die direkt auf dem Receiver drauf ist. Heißt, du musst dir keine Gedanken machen, wie du eine Antenne auf deinem Fluggerät unter bringst. Eine richtige Antenne hat mehr Reichweite. Für kleine Fluggeräte, mit denen du dich in einem Umkreis von etwa einen Kilometer bewegst, reicht das trotzdem. Das Grundprinzip, dass bei gleicher Sendeleistung dein Steuersignal weiter geht als dein Videosignal wird auch damit erfüllt.</p>
<p>Für Spezialfälle (PWM-Ausgänge, Diversity, etc) lohnt sich ein Blick auf die Empfänger des Herstellers "Matek".</p>
290
-
<h3id="crossfire--tracer"><aclass="header" href="#crossfire--tracer">Crossfire & Tracer</a></h3>
291
-
<p>Eigentlich gibt es bei den Systemen von TBS nicht viel zu sagen. Crossfire ist 900 MHz, Tracer ist 2.4 GHz. Das System wird nur von TBS hergestellt und die haben ihr Produktportfolio ganz gut unter Kontrolle.</p>
<p>Es gibt 3 Empfänger-Typen, die für den FPV-Bereich relevant sind.</p>
301
-
<ul>
302
-
<li>Crossfire Nano Diversity</li>
303
-
<li>Nano (jeweils Crossfire & Tracer, bei Tracer gleichzeitig Diversity)</li>
304
-
<li>Sixty9 (jeweils Crossfire & Tracer)</li>
305
-
</ul>
306
-
<p>Wenn du Analog fliegst, empfehle ich dir, einen Blick auf den Sixty9 zu werfen. Das ist eine Kombination aus Empfänger und Video-Sender. Ansonsten nimm den Nano. Der Crossfire Nano Diversity ist eher für LongRange-Systeme gedacht.</p>
<p>Die dritte Generation wird für Anfang 2025 erwartet. Allgemein ist diese Generation unter dem Namen <em>O4</em> bekannt.</p>
170
-
<p>Aktuell (Ende 2024) gibt es zwar Brillen und 2 fertige Drohnen, die Avata 2 und die Neo. Allerdings noch keine eigentändigen Videosender für richtige FPV-Kopter.</p>
170
+
<p>Es gibt 2 Brillen, 2 fertige Drohnen (Avata 2 und Neo) und 2 Videosender für die Verwendung in klassischen FPV-Koptern.</p>
<p>Die N3 sind die Budget-Option. Ähnlich wie bei Brillen für analoges FPV ist die "Premium"-Brille mit einem Bildschirm für jedes Auge ausgestattet während die Budget-Brille einen großen Bildschirm hat und damit eher im Formfaktor einer klassischen "Box"-Brille ähnelt. Also deutlich größer als die DJI Goggles 3.</p>
<p>Vorweg: Das Hobby kann teuer sein. Plane mit mindestens 500€ für einen halbwegs sinnvollen Einsteiger-Setup oder 1000-1500€ für ein gutes Setup.</p>
0 commit comments